facebook icon   twitter icon     

flughafengPrima Abschluss der internationalen Ultralaufsaison 2015

Für die erste IAU-WM über 50km in Doha/Katar am letzten Freitag, den 4. Dez. 2015, war von deutscher Seite nur ein Miniteam nominiert worden, nämlich die deutschen Meister der beiden letzten Jahre über diese kürzeste Ultrastrecke: Nele Alder Baerens (Ultra Sport Club Mrburg) und Niels Bubel (Die Laufpartner Berlin). Beide bewiesen bei ihrem Debüt im Nationaltrikot, dass sie auch international absolut konkurrenzfähig sind. Beide belegten mit gut eingeteilten Rennen Top10-Platzierungen mit den Rängen 8 bzw. 9 im Frauen- bzw. Männerfeld.

Beide Einzelsieger kommen aus den USA: Tony Migliozzi und Camille Herron sicherten sich den Sieg bei den Männern bzw. Frauen. Die erstmals bei einer IAU-WM aufgetretenen Kenianer holten mit Arnold Kibed Kiptao und Samuel Ongeki den zweiten und dritten Platz; auch der Vierte im Ziel war ein Läufer aus Kenia, Charles Wachira Maina, der damit den Teamerfolg Kenias vor den USA absicherte. Hinter Camille Herron holten Marija Vrajic aus Kroatien Silber und Catrin Jones Bronze; bei den Frauen ging die Teamwertung an Kroatien vor Kanada und Australien.

Vorschau 50km-WM in Doha

Am kommenden Freitag, 4. Dezember 2015 findet die erste IAU-WM über 50km statt – wiederum in in Doha/Katar. Letztes Jahr war dort Ende Oktober die letzte Austragung der sog. IAU Tophy über die Bühne gegangen und auch die 100km-WM 2014 fand dann ein paar Wochen später bei nicht mehr ganz so grosser Hitze dort statt.

Zur 50km-WM sind jedenfalls 51 Männer und 32 Frauen aus 21 Ländern gemeldet – das ist ein recht mageres Meldeergebnis. Länder wie Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Polen, Tschechien, Portugal, Schweden, Italien oder Spanien werden die 50km-WM-Premiere komplett auslassen, Großbritannien ist mit nur 2M/1F gemeldet, und die deutschen Farben werden auch nur von zwei Einzelkämpfern vertreten, immerhin den deutschen Meistern der beiden letzten Jahre über diese nun auch WM-Disziplin von 50km: Nele Alder Baerens (USC Marburg) und Niels Bubel (Die Laufpartner Berlin).

28. 100 km Straßenlauf-WM Winschoten 12. September 2015
Norbert Madry
DUV Sportwart und DLV Ultramarathonberater

Bei recht guten Wetterbedingungen fanden an diesem Samstag in Winschoten (NED) zum 28. Mal die Weltmeisterschaft im 100km-Lauf statt. Neue Titelträger wurden Jonas Buud (SWE) und Camille Herron (USA).

Mit 6:22:44 (PB und schwedischer Rekord) und  7:08:35 h (PB) lagen ihre Zeiten deutlich unter denen der Titelträger aus 2014. Insgesamt wurden viele hervorragende Ergebnisse erzielt: Allein 22 Männer blieben unter 7 Stunden. Auch Florian Neuschwander schaffte in seinem 100km-Debüt mit 6:49:13 h die beste deutsche 100km-Zeit der letzten 3 Jahre. Mit einer fulminanten Schlussrunde wurde er 9. der WM – keine Amerikaner, Australier oder Japaner unter den ersten 10!

Auch die Frauen zeigten großartige Leistungen. Hier kamen  14 Athletinnen unter die Marke von 8 Stunden. Branka Hajek (in 8:17:03) und Antje Krause (8:22:08) verbesserten ihre Vorleistungen; in diesem Klassefeld reichte es für die Plätze 20 und 22 in der WM-Wertung.

Bei den parallel durchgeführten Senioren-WM konnten gleich 3 Deutsche Goldmedaillen in ihren AK gewinnen: Michael Sommer verteidigte seinen AK50-Tiel in 7:16:49 h, und in den AK W55 sowie M60 siegten Marion und Wolfgang Braun in 8:55:52 und 8:07:42 h (PB!).

Teams für Winschoten nominiert

Ein Beitrag von Norbert Madry

Zur  IAU Weltmeisterschaft über 100km in Winschoten/Niederlande am 12. September 2015 entsendet der Deutsche Leichtathletik-Verband 4 Frauen und 5 Männer.

Nach Ablauf der Qualifikationsfrist wurden folgende Athleten und Athletinnen auf Vorschlag von DLV-Ultramarathonberater Norbert Madry und 100km-Teammanager Michael Sommer vom Vorsitzenden des DLV-Bundesausschuss Laufen, Harald Roesch, nominiert:

wm team kUltra Trail World Challenge 2015 in Annecy/Frankreich

von Jens Lukas

Am 30. Mai 2015 trafen sich in Annecy/Frankreich 287 Ultratrailer aus 39 Nationen, um auf dem 85 km langen und mit 5300 HM garnierten Kurs die besten Mannschaften und Einzelläufer zu ermitteln. Die IAU hatte mit der der Vergabe der Meisterschaft an das lokale Organisationskomitee, den Ausrichtern des MaxiRaces (4. Auflage), wieder einmal ein ausgesprochen glückliches Händchen. Die Meisterschaft war perfekt organisiert und Eröffnungsveranstaltung, Siegerehrung und der abschließende Imbiss boten einen würdigen Rahmen für diese sportlich hochkarätig besetzte Veranstaltung.

Vom DLV wurden für das Männerteam Rudi Döhnert, Marcus Biehl, Martin Schedler, Mathias Dippacher, Anton Philipp und Florian Reichert und für das Frauenteam Pamela Veith, Anne-Marie Flammersfeld, Simone Philipp, Anja Karau, Julia Fatton und Ildiko Wermescher nominiert.

Seite 8 von 10

Mitglied werden