facebook icon   twitter icon     

Anmeldefenster Spartathlon 2025 offen

Bild2021.jpg

Ab heute, 25.01.2025 ist das Anmeldefenster für Interessenten/innen zum Spartathlon 2025 geöffnet. Bis zum 20.02.2025 haben alle deutschen Sportler/innen die Möglichkeit sich für den SP2025 beim deutschen Spartathlon-Büro anzumelden.
Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder bis zu 30 Sportler/innen anmelden. Qualifikationsleistungen, Formulare und Anmeldeverfahren sind auf dieser Homepage unter "DUV Sport/Spartathlon" beschrieben.
Am 27. September um 07.00 Uhr startet dieser traditionsreichste griechische Ultralauf an der Akropolis in Athen. Aus mehr als 50 Ländern kommt das Starterfeld. 36 Stunden haben die Läufer/innen Zeit um, nach 246 Kilometer an Leonidas' Fuß, das Rennen zu beenden. Ein 600 Meter Zieleinlauf durch ein Spalier von jubelnden Menschen, mehr Emotionen geht nicht.

Ab diesem Jahr 2025 findet der Spartathlon unter der Schirmherrschaft des Griechischen Olympischen Komitees statt. Diese prestigeträchtige Anerkennung markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Veranstaltung und unterstreicht die zeitlose Verbindung zwischen dem Rennen und den Werten des Olympismus. Es unterstreicht die Bedeutung des Rennens als globale Feier des Ultramarathons.

Ich hoffe auf viele Anmeldungen und Euch viel Glück bei einer evtl. erforderlichen Verlosung der Startplätze.

Ralf Simon
Spartathlon-Büro

Spartathlon 2024

am Samstag 28.09.2024 machten sich 364 LäuferInnen an der Acropolis auf zum 244,7 km entfernten Sparta. Bei warmen Laufwetter waren auch 25 deutsche LäuferInnen beim 42. Spartathlon am Start. Das Ziel sollten 194 StarterInnen ereichen, was einer Quote von 53,3% entspricht, ein durchschnittlicher Wert.
Wie jedes Jahr lief auch dieses Mal ein übermütiger Läufer (Valdenir Valdosa) vorne weg, er sollte das Rennen nicht beenden. Erst nach km 20 machte der Topfavorit Fotis Zisimopoulos ernst, ab diesem Zeitpunkt sollte es eine "One Men Show" des Griechen werden. Im Ziel war er in 20:18:43 und hatte 3 Stunden und 10 Minuten Vorsprung vor dem Zweiten Fernando Andres Martinez Roman aus Uruguay (23:28:46). Mit seiner Zeit blieb Fotis damit immer noch deutlich unter der ehemaligen Rekordzeit seines Landmannes Yiannis Kouros von 1984. Dritter wurde in 23:51:31 der Franzose Florian Robin und blieb damit noch unter 24 Stunden.
Mnner30

 Bei den Frauen startete die Vorjahressiegerin Camille Herron erwartungsgemäß sehr schnell.

Bild2024.jpgVorbericht Spartathlon 2024

Am letzten Samstag im September startet auch dieses Jahr der Spartathlon. Von der Akropolis im Zentrum Athens starten um 07:00 Uhr bis zu 395 LäuferInnen zum 246 km langen Lauf nach Sparta auf dem Peloponnes. Vorbei an Megara, Korinth, Nemea, Malandreni, Lykreia, Sankas-Pass, Nestani, Alea-Tegea bis zur Statue vom König Leonidas in Sparta. Bis Sonntag 19:00 Uhr müssen die LäuferInnen das Ziel erreichen, die 700 m Zieleinlauf in Sparta entschädigen für die erlittenen Qualen.

In kaum einem Lauf zuvor waren so viele Vorjahres-Vorderen am wieder am Start wie 2024. Bei den Frauen stehen die Siegerin, die Zweite und die Vierte aus 2023 wieder an der Startlinie, bei den Männern sogar die ersten fünf des Vorjahres. Da niemand aus der Elite der 24h-LäuferInnen neuerdings zusätzlich am Start steht, sollte der Favoritenkreis aus den Bestplatzierten aus 2023 bestehen.

Der Topfavorit bei den Männern ist der Sieger der beiden Vorjahre Fotis Zisimopoulos. Mit über 2:22 Stunden Vorsprung in 2023 läuft er auch in 2024 vermutlich wieder in einer anderen Liga. Der Zweite aus 2023, Simen Holvik sollte auch 2024 diesen Platz verteidigen können, der letzte Platz auf dem Podest wird vermutlich umkämpft sein. Zwischen Fernando Andrés Martínez Román, Valdenir Jandosa und Peter Gaspar war der Zeitabstand 2023 vergleichsweise gering, hier ist der Ausgang offen.

Seite 1 von 8