facebook icon   twitter icon     

Weltrekord- und Medaillenjagd bei der 24 h EM in Verona

Die Deutschen Frauen holen Bronze im Team, Anne Stephan (4.) und Julia Jezek (10.) in den Top Ten, Michael Ohler Platz 6 und Altersklassenweltrekord.

Von DUV Pressewartin Annette Rudolph

Am Samstag/Sonntag fanden die Europameisterschaften im 24h Lauf in Verona statt. Während der Favorit Alexandr Sorokin aus Litauen von Anfang an ein sagenhaftes Tempo teilweise unter 4 min/km vorlegte und unangefochten auf Weiten weit jenseits des bis dahin bestehenden Weltrekord von 309,399 km zusteuerte, liefen die Deutschen Starter zwar zügig aber mit Platzierungen jenseits der Top 10 los.

Die EM im 24h Lauf am 17. - 18. September dürfte spannend werden

Von DUV Pressewartin Annette Rudolph

Am kommenden Wochenende, 17. - 18. September, finden die Europameisterschaften im 24h Lauf in Verona statt.  236 Athletinnen und Athleten (99 Frauen, 137 Männer) sind gemeldet. 

Für das Deutsche Damen Team laufen die amtierende Vizeweltmeisterin Nele Alder-Beerens (PB 254,28km), die amtierende Deutsche Meisterin Anne Stephan (PB 230,55 km) und die letztjährige Meisterin Julia Jezek (PB  225,64km), sowie die beiden routinierten Läuferinnen Simone Durry (PB 228,07km) und Sigrid Hoffmann (PB 218,62km). Für Anne und Julia wird es der erste internationale Einsatz sein. Damit ist das deutsche Frauenteam stark besetzt und dürfte sowohl in der Einzelwertung auch mit der Mannschaft Chancen auf einen Treppchenplatz haben. Auch das Deutsche Männerteam ist gut aufgestellt, doch leider fehlt der Vielseitigkeitssportler Felix Weber verletzungsbedingt, der im Jahr 2018 mit PB 260,016km die aktuelle Deutsche Bestenliste der letzten 4 Jahre anführt. Michael Ohler erreichte dieses Jahr schon 253,732 km und auch Christoph Lux knackte 2019 schon mit PB 252,83km die 250 km-Marke. Marco Gränitz und Martin Armenat erliefen dieses Jahr im Rahmen der Deutschen Meisterschaften ihre Bestweiten (243,93km bzw. 242,21 km), mit denen sie sich für das Nationalteam in Verona empfahlen.

Eine Fülle von Bestleistungen bei der WM in Bernau

Von DUV Statistiker Jürgen Schoch

Bei der IAU und WMA Weltmeisterschaft im 100 km Lauf am 27. August 2022 in Bernau gab es eine Fülle von Bestleistungen. Die äusseren Bedingungen mit einer schnellen, flachen Strecke und für den August-Termin moderaten Temperaturen von 17 - 23°C waren gut. Die Leistungsdichte des Starterfeldes war erstaunlich, so dass viele im Sog der schnellen Siegerzeiten über sich hinauswuchsen.

Schnelle Zeiten bei den 100 km Weltmeisterschaften in Bernau

Ein großartiges Läuferfeld kämpfte am Samstag um die Titel des Weltmeisters und der Weltmeisterin im 100 km Lauf in Bernau bei Berlin. Nach wochenlanger trockener Hitze fanden die Weltmeisterschaften bei feuchten 20 Grad statt. Regenschauer blieben nicht aus. Alexander Bock erreicht die Top 10, das deutsche Männerteam erreicht einen starken 4. Platz und André Collet läuft Weltrekord in der Altersklasse M 50.

Nachdem der Franzose Guillaume Ruel das starke Feld der Männer in sehr schnellem Anfangstempo die ersten 70 Kilometer anführte, setzte sich letztendlich der Japaner Haruki Okayama durch und wird in einer Laufzeit von 6:12:10 h Weltmeister, vor seinem Landsmann Junpei Yamaguchi (6:17 h) und dem Niederländer Piet Wiersma (6:18 h). Auf der ersten Rennhälfte lag sogar der Weltrekord zum Greifen nahe.

Pressemitteilung
31 IAU Weltmeisterschaft im 100 km Straßenlauf
23. August 2022

Am 27. August 2022 findet in der Metropolregion Berlin die 31. IAU Weltmeisterschaft im 100 km Straßenlauf statt. Aktuell sind 251 Athletinnen und Athleten aus 42 Nationen gemeldet. 105 Frauen und 145 Männer laufen auf einem 7,5km Rundkurs (zzgl. einer 2,5km Einführungsrunde) am UNESCO-Welterbe Bauhausdenkmal Bundesschule in Bernau in der Einzel- und Mannschaftswertung um Medaillen. Die Unterbringung der Teams und ihrer Betreuenden sowie die Siegerehrung erfolgt im Herzen der Stadt Berlin nahe Alexanderplatz.

Die gemeldeten Athletinnen mit den 8 schnellsten bisher gelaufenen Zeiten sind:

  • Radka Churanova (CZE) pB: 07:18:53
  • Miho Nakata (JPN) pB: 07:27:46
  • Camille Chaigneau (FRA) pB: 07:28:58
  • Mai Fujisawa (JPN) pB: 07:31:53
  • Mikiko Ota (JPN) pB: 07:34:18
  • Irene Kinnegim (NED) pB: 07:35:44
  • Gitana Akmanaviciute (LTU) pB: 7:38:58

Seite 2 von 10

Mitglied werden