facebook icon   twitter icon     

DUV Spartathlonbüro

Die Deutsche Ultramarathon-Vereinigung e.V. (DUV) ist zuständiger Ansprechpartner für alle interessierten Teilnehmer/innen aus Deutschland. Die DUV übernimmt im Auftrag der International Spartathlon Association (I.S.A.) in Athen die Kontrolle der Anmeldeunterlagen und sendet diese nach Athen. Ein direktes Anmelden von deutschen Teilnehmern bei der I.S.A. ist nicht möglich.
Beim Spartathlon handelt es sich um einen 246 Kilometer langen Nonstop-Lauf von Athen nach Sparta. Es handelt sich dabei um einen der schwersten und längsten Nonstop-Läufe der Welt, mit einem einzigartigen kulturellen und historischen Hintergrund.
Rekordhalter bei den Männern ist die Ultralauflegende Yannis Kouros, der das Rennen schon viermal gewinnen konnte und immer noch den aktuellen Streckenrekord hält.

Wir haben für Euch alle Informationen zusammengetragen und hier auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Die  Informationen sind Stand 20.01.2020 und werden fortlaufend aktualisiert.


 Für weitere Fragen stehe ich Euch jederzeit gern zur Verfügung.
DUV-Spartathlon-Büro
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: ++49(0)176-47586105

Die bisherigen deutschen Spartathlonsieger / innen

 Waltraud Reisert

Waltraud Reisert

1986

Ursula Blasberg

Ursula Blasberg

1991

Sigrid Lomsky

Sigrid Lomsky

1993

Helga Backhaus

Helga Backhaus

4 Siege, 1994 bis 1997

Jens Lukas

Jens Lukas

3 Siege, 1999, 2004, 2005

Stefan Stu Thoms

Stefan Stu Thoms

2012

 Florian Reus

Florian Reus

2015

Hubert Karl

Hubert Karl

"Mr. Spartathlon"

  • Waltraud Reisert

    Bereits bei der vierten Ausgabe des Spartathlons im Jahre 1986 konnte sich Waltraud Reisert als erste deutsche Siegerin verewigen. Nur 19 LäuferInnen konnten damals den Lauf beenden, sie war die erste von zwei Frauen. Im damals Männer dominierten Griechenland gab es leider noch keine eigene Wertung für Frauen, wodurch Waltraud „nur“ in den Ergebnislisten zwischen vielen Männern gelistet ist. Sie ist und bleibt in jedem Fall die erste deutsche Siegerin beim Spartathlon.
    In darauf folgenden Jahr 1987 konnte sie nochmals mit einem zweiten Platz in der Frauenwertung bei 16 Finishern glänzen. Bei den deutschen Männern sollte es noch 13 Jahre bis zum ersten Sieg dauern.
    Link zur DUV-Statistik

  • Ursula Blasberg

    Ursula Blasberg war im Jahr 1991 erfolgreich. Unter 25 Finishern war sie die erste Frau und damit beste Deutsche, 2 Plätze vor Horst Preisler. Es war ihr einziger Zieleinlauf beim Spartathlon. Auch bei Ihrem Sieg gab es noch keine Frauenwertung, sodaß auch ihr Name in der Gesamtliste etwas untergeht.
    Link zur DUV-Statistik

  • Sigrid Lomsky

    Die Karriere von Sigrid Lomsky beim Spartathlon war kurz und erfolgreich. Im Jahre 1993 startete sie das einzige mal und gewann. In den Folgejahren taucht sie nicht mehr beim Spartathlon auf. Die großen Internationalen und nationalen Erfolge von Sigrid stehen in der DUV-Datenbank:
    Link zur DUV-Statistik

  • Helga Backhaus

    Helga Backhaus dominierte von 1994 bis 1997 den Spartathlon bei den Frauen. Mit bis zu 4,5 Stunden Vorsprung auf die zweite Frau (1995) deklassierte sie zeitweise die Damenkonkurrenz. In den Jahren 1994 bis 1996 kam sie zudem vor allen deutschen Männern in Ziel. Zwei dritte Plätze (1998 und 2000) komplettieren ihre Erfolgsgeschichte beim Spartathlon. Somit endeten ihre gesamten Zieleinläufe auf dem Podium. Helga ist damit die erfolgreichste deutsche LäuferIn aller Zeiten beim Spartathlon.
    Die unzähligen Siege und Podiumsplätze über verschiedene Distanzen auf nationaler und internationaler Ebene sind in der DUV-Datenbank zu finden:
    Link zur DUV-Statistik

  • Jens Lukas

    Die Karriere von Jens Lukas beim Spartathlon begann im Jahre 1996 mit dem 14. Platz. Nach einem siebten und elften Platz in den Folgejahren, stand er 1999 erstmals ganz oben auf dem Podest. Bis 2005 folgten zwei weitere Siege und 2 zweite Plätze. Damit ist Jens der erfolgreichste deutsche Läufer beim Spartathlon und hielt lange die deutsche Bestzeit mit 24:20:39 Stunden.
    Nach einem vierten Platz im Jahr 2007 machte er 2009 die 10 Zieleinläufe voll, begleitete den damaligen DUV-Präsidenten Stefan Hinze ins Ziel und beendete seine Erfolgsgeschichte beim Spartathlon.
    Die vielen Internationalen und nationalen Erfolge von Jens findet Ihr in der DUV-Datenbank:
    Link zur DUV-Statistik

  • Stefan Ulrich (Stu) Thoms

    Stu erreichte bei den deutschen Meisterschaften im 24h-Lauf 2011 den vierten Platz bei den Männern, begann er seine Karriere beim Spartathlon im gleichen Jahr mit einem beachtlichen achten Platz bei den Männern.
    Stu wollte mehr. Er reiste 2012 bereits zwei Wochen vor dem Spartathlon nach Griechenland um sich zu akklimatisieren und so optimal vorbereitet zu sein. Beim heißesten Spartathlon der Geschichte, mit Tagestemperaturen von über 40 Grad, ging seine Rechnung auf. Er kam mit den Bedingungen am besten zurecht und siegte vor höher eingeschätzten Konkurrenten.
    2013 erreichte er nochmals das Podest, er teilte sich den dritten Platz mit seinem Freund Ivan Cudin.
    2014 ein sechster und 2015 der zwölfte Platz bei den Männern folgten. Danach machte er Spartathlon-Pause.
    2022 errang er sein achtes Finish, nachdem er 2018 unter dem Pseudonym „Rune Orange“ Finish Nummer 7 dazwischen schob.
    Neben den Erfolgen beim Spartathlon errang Stu insgesamt 4 deutsche Meistertitel im 24h-Lauf (inkl. DUV-Challenge 2020) und hatte mehrere internationale Einsätze im deutschen 24h Nationalkader.
    Seine gesamten Ergebnisse sind in der DUV-Datenbank zu finden:
    Link zur DUV-Statistik

  • Florian Reus

    Florian Reus startete seine Karriere, gemessen an den späteren Erfolgen, verhalten im Jahr 2007 mit einem guten Finish. In den Folgejahren konzentrierte er sich auf die 24h was ihm deutsche Titel und Europameister-Titel in den Jahren 2011, 2012 und 2013 einbrachte. 2013 war er dann wieder beim Spartathlon und wurde Zweiter. Der nächste Anlauf auf den Sieg in Sparta brachte ihm 2014 nochmals den zweiten Platz.
    Das ganz große Jahr für Florian kam 2015. Er wurde Welt- und Europameister im 24h-Lauf und siegte wenige Wochen später beim Spartathlon, ein Erfolg der vor ihm noch niemand erringen konnte. Er verbesserte dabei die deutsche Bestzeit beim Spartathlon von Jens Lukas aus 2005 um über eine Stunde auf 23:14:44 Stunden.
    Seinen Abschied beim Spartathlon gab Florian dann 2018 mit einem respektablen 21. Platz bei den Männern.
    Florians Interesse liegt mittlerweile bei den noch längeren Distanzen, was ihn aber nicht davon abhielt in 2022 nochmals Deutscher Meister im 24h-Lauf zu werden.
    Die gesamten Ergebnisse von Florian findet Ihr in der DUV-Datenbank.
    Link zur DUV-Statistik

  • Hubert Karl

    Die Erfolgsgeschichte von Hubert Karl begann 1992 mit dem 30. Platz. Von 1992 bis 2022 finishte er bisher 24 Mal diesen historischen Lauf. Damit ist er mit Abstand der Athlet mit den meisten Zieleinläufen beim Spartathlon, Hubert Karl – Mr. Spartathlon.
    Bei seinem besten Ergebnis im Jahr 1998 erreichte er eine Zeit von 28:59:20 den 11. Platz, den er sich mit dem späteren Dreifachsieger Jens Lukas teilte. Im Jahr 2023 finishte er zum 25 Mal, ein Rekord der lange Bestand haben dürfte.
    Für seine außergewöhnlichen Leistungen beim Spartathlon erhielt Hubert mehrere Ehrenpreise der Stadt Sparta und der Spartathlon Association (ISA).
    Neben vielen tollen Ergebnissen auf unterschiedlichen Distanzen „gönnte“ sich Hubert im Jahre 2021 den „Authentic Phidippides Run Athens-Sparta-Athens 490 km (GRE)“ einmal Spartathlon hin und zurück, den er als 7. Beendete, für Mr. Spartathlon ein MUSS.
    Seine großen Erfahrungsschatz hat Hubert in einem Buch zusammengefasst, vielen Finishern stand er in der Vorbereitung zum Spartathlon mit Rat und Tat zur Seite
    Die Ergebnisse von Hubert findet Ihr in der DUV-Ergebnisdatenbank:
    Link zur DUV-Statistik

 

Anmeldefenster Spartathlon 2025 offen

Bild2021.jpg

Ab heute, 25.01.2025 ist das Anmeldefenster für Interessenten/innen zum Spartathlon 2025 geöffnet. Bis zum 20.02.2025 haben alle deutschen Sportler/innen die Möglichkeit sich für den SP2025 beim deutschen Spartathlon-Büro anzumelden.
Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder bis zu 30 Sportler/innen anmelden. Qualifikationsleistungen, Formulare und Anmeldeverfahren sind auf dieser Homepage unter "DUV Sport/Spartathlon" beschrieben.
Am 27. September um 07.00 Uhr startet dieser traditionsreichste griechische Ultralauf an der Akropolis in Athen. Aus mehr als 50 Ländern kommt das Starterfeld. 36 Stunden haben die Läufer/innen Zeit um, nach 246 Kilometer an Leonidas' Fuß, das Rennen zu beenden. Ein 600 Meter Zieleinlauf durch ein Spalier von jubelnden Menschen, mehr Emotionen geht nicht.

Ab diesem Jahr 2025 findet der Spartathlon unter der Schirmherrschaft des Griechischen Olympischen Komitees statt. Diese prestigeträchtige Anerkennung markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Veranstaltung und unterstreicht die zeitlose Verbindung zwischen dem Rennen und den Werten des Olympismus. Es unterstreicht die Bedeutung des Rennens als globale Feier des Ultramarathons.

Ich hoffe auf viele Anmeldungen und Euch viel Glück bei einer evtl. erforderlichen Verlosung der Startplätze.

Ralf Simon
Spartathlon-Büro

Spartathlon 2024

am Samstag 28.09.2024 machten sich 364 LäuferInnen an der Acropolis auf zum 244,7 km entfernten Sparta. Bei warmen Laufwetter waren auch 25 deutsche LäuferInnen beim 42. Spartathlon am Start. Das Ziel sollten 194 StarterInnen ereichen, was einer Quote von 53,3% entspricht, ein durchschnittlicher Wert.
Wie jedes Jahr lief auch dieses Mal ein übermütiger Läufer (Valdenir Valdosa) vorne weg, er sollte das Rennen nicht beenden. Erst nach km 20 machte der Topfavorit Fotis Zisimopoulos ernst, ab diesem Zeitpunkt sollte es eine "One Men Show" des Griechen werden. Im Ziel war er in 20:18:43 und hatte 3 Stunden und 10 Minuten Vorsprung vor dem Zweiten Fernando Andres Martinez Roman aus Uruguay (23:28:46). Mit seiner Zeit blieb Fotis damit immer noch deutlich unter der ehemaligen Rekordzeit seines Landmannes Yiannis Kouros von 1984. Dritter wurde in 23:51:31 der Franzose Florian Robin und blieb damit noch unter 24 Stunden.
Mnner30

 Bei den Frauen startete die Vorjahressiegerin Camille Herron erwartungsgemäß sehr schnell.

Bild2024.jpgVorbericht Spartathlon 2024

Am letzten Samstag im September startet auch dieses Jahr der Spartathlon. Von der Akropolis im Zentrum Athens starten um 07:00 Uhr bis zu 395 LäuferInnen zum 246 km langen Lauf nach Sparta auf dem Peloponnes. Vorbei an Megara, Korinth, Nemea, Malandreni, Lykreia, Sankas-Pass, Nestani, Alea-Tegea bis zur Statue vom König Leonidas in Sparta. Bis Sonntag 19:00 Uhr müssen die LäuferInnen das Ziel erreichen, die 700 m Zieleinlauf in Sparta entschädigen für die erlittenen Qualen.

In kaum einem Lauf zuvor waren so viele Vorjahres-Vorderen am wieder am Start wie 2024. Bei den Frauen stehen die Siegerin, die Zweite und die Vierte aus 2023 wieder an der Startlinie, bei den Männern sogar die ersten fünf des Vorjahres. Da niemand aus der Elite der 24h-LäuferInnen neuerdings zusätzlich am Start steht, sollte der Favoritenkreis aus den Bestplatzierten aus 2023 bestehen.

Der Topfavorit bei den Männern ist der Sieger der beiden Vorjahre Fotis Zisimopoulos. Mit über 2:22 Stunden Vorsprung in 2023 läuft er auch in 2024 vermutlich wieder in einer anderen Liga. Der Zweite aus 2023, Simen Holvik sollte auch 2024 diesen Platz verteidigen können, der letzte Platz auf dem Podest wird vermutlich umkämpft sein. Zwischen Fernando Andrés Martínez Román, Valdenir Jandosa und Peter Gaspar war der Zeitabstand 2023 vergleichsweise gering, hier ist der Ausgang offen.

Anmeldefenster Spartathlon 2024 offen

 

Bild2021.jpg

Seit einer Woche ist das Anmeldefenster für Interessenten/innen zum Spartathlon 2024 geöffnet. Bis zum 20.02.2024 haben alle deutschen Sportler/innen die Möglichkeit sich für den SP2024 beim deutschen Spartathlon-Büro anzumelden.
Am 30. September um 07.00 Uhr startet dieser traditionsreichste griechische Ultralauf an der Akropolis in Athen. Aus mehr als 50 Ländern kommt das Starterfeld. 36 Stunden haben die Läufer/innen Zeit um nach 246 Kilometer, mit dem Berühren von Leonidas' Fuß, das Rennen zu beenden. Ein Zieleinlauf von 600 Meter durch ein Spalier von jubelnden Menschen, viel mehr an Emotionen geht nicht.

Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder bis zu 30 Sportler/innen anmelden. Qualifikationsleistungen, Formulare und Anmeldeverfahren sind auf dieser Homepage unter "DUV Sport/Spartathlon" beschrieben. 

Da in diesem Jahr keine internationalen Meisterschaften im 24h-Lauf stattfinden, gehe ich davon aus, dass viele der Spitzenläufer die Gelegenheit nutzen und beim Spartathlon starten werden. Diese Gelegenheit, gemeinsam mit den Top-LäuferInnen zu starten, wird es so schnell nicht wieder geben. Nachdem vergangenes Jahr bereits das Jahr der Rekorde war, könnte sich dies 2024 nochmals steigern.

Ich hoffe auf viele Anmeldungen und Euch viel Glück bei einer evtl. erforderlichen Verlosung der Startplätze.

Ralf Simon
Spartathlon-Büro

Seite 1 von 6